Aktuelle Projekte
Wirkungsanalyse des Projektes „Erfolgreiche Strategien von HauseigentümerInnen zum Schutz vor Hochwasser“
In diesem Projekt von Wissensmanagement Umwelt und RisikoWissen kommen sogenannte Social Learning Videos zum Einsatz. Sie sollen präventive Handlungsmöglichkeiten für einen besseren Hochwasserschutz bei Gebäuden aufzuzeigen.
Im Auftrag der Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen und des Bundesamtes für Umwelt evaluieren wir die Wirkung dieser Social Learning Videos auf das Verhalten im Hochwasserschutz.
N-Trail
N-Trail ist ein digital gestützter Postenlauf, der kostenlos mit dem eigenen Smartphone absolviert wird. Er beinhaltet kniffelige Rätsel und spannende Aufgaben zu Themen wie Biodiversität, Klima, Konsum, Kultur, Besonderheiten vor Ort und weiteren Themen der Nachhaltigkeit.
Das wichtigste Ziel von N-Trail ist die Förderung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Das Spielen eines N-Trails unterstützt die Erreichung der 17 von der UNESCO definierten nachhaltigen Entwicklungsziele.
Streuobstwiesen und Gesundheit
Streuobstlandschaften sind wichtig für die Biodiversität. Doch häufig sind sie pflegeintensiv und ökonomisch nicht sonderlich lukrativ.
In diesem durch das Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (BW) gefördertem Projekt untersuchen wir mit Prof. Dr. Siegmund (PH Heidelberg) und Prof. Dr. Küpfer (StadtLandFluß, Nürtingen), ob und wie durch Synergien mit dem Gesundheitssektor Hege und Pflege von Streuobstlandschaften attraktiver gestaltet werden können, indem Streuobstlandschaften als erholungsförderliche Umwelten genutzt werden.
Begleitung Kommunikation aquatische Neobiota
Mit Aufklärungsmassnahmen soll der Eintrag invasiver Neobiota in die Gewässer des Kanton Zürich möglichst verhindert werden. Um die Wirkung der Informationsmassnahmen des Kantons zu überprüfen, führen wir (in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut gfs) regelmässig Befragungen unter den Gemeinden und Wassersportverbänden sowie in der Bevölkerung im Kanton Zürich durch. Die Erkenntnisse dienen der Überarbeitung und Optimierung der Kommunikationsmassnahmen, um deren Wirkung zu erhöhen.