N-Trail
…ist ein Konzept, das darauf abzielt, motivierend und spielerisch Engagement für soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit zu fördern, für Umwelt- und Ressourcenschutz zu begeistern und die Wirksamkeit von Umweltbildung zu verstärken. N-Trail fördert Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), indem Fertig- und Fähigkeiten entwickelt und geschult, Wissen und Inhalte vermittelt und direkt erlebbar gemacht werden. Somit ist N-Trail dazu geeignet, die 17 von der UNESCO definierten nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) zu erreichen.
N-Trail ist an verschiedene Kontexte und Zielgruppen anpassbar.
Wirkungsanalyse des Projektes „Erfolgreiche Strategien von HauseigentümerInnen zum Schutz vor Hochwasser“
Im Projekt „Erfolgreiche Strategien von HauseigentümerInnen zum Schutz vor Hochwasser“ von Wissensmanagement Umwelt und RisikoWissen, kommen sogenannte Social Learning Videos zum Einsatz, um präventiv Handlungsmöglichkeiten für einen besseren Gebäudeschutz aufzuzeigen.
Im Auftrag der Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen und des Bundesamtes für Umwelt evaluieren wir die Wirkung des Kommunikationstools Social Learning Videos auf das Verhalten im Hochwasserschutz im Kontext Anpassung an den Klimawandel.
Entwicklung eines Rahmenmodells zur Umweltkommunikation
Im Auftrag des Schweizerischen Bundesamts für Umwelt entwickeln wir ein Rahmenmodell, dass zur Planung, Standortbestimmung und Evaluation von Kommunikationsmassnahmen und -kampagnen eingesetzt werden soll.
Das Modell beruht auf dem Ansatz des Intervention Mapping und auf unterschiedlichen Theorien und Modellen aus den Bereichen Sozial-, Gesundheits- und Umweltpsychologie, sowie auf Theorien der Kommunikationswissenschaften.