Wildnis erleben - Eine umweltpsychologische Perspektive
Laufzeit: Oktober 2022 - September 2024
Inhalt und Ziele
In diesem von der Paul Schiller Stiftung gefördertem Publikationsprojekt wird auf Wildnis-Erleben aus umweltpsychologischer Perspektive fokussiert. Dabei wird die naturwissenschaftliche um die geisteswissenschaftliche Perspektive auf Wildnis anhand der Ergebnisse einer Fallstudie ergänzt. Das Publikationsprojekt basiert auf einer umweltpsychologischen Fallstudie zum Wildnisbegriff und Wildnis-Erleben im Nationalpark Schwarzwald und hat zum Ziel,
einen Weg aufzuzeigen, wie natur- und geisteswissenschaftliches Verständnis von Wildnis auf eine sich gegenseitig ergänzende und bereichernde Art und Weise zusammengeführt werden können und damit zu helfen,
den konzeptionellen Widerspruch zwischen natur- und geisteswissenschaftlichem Verständnis von Wildnis, nämlich einerseits Wildnis als frei von jeglichen menschlichen Einflüssen zu verstehen und andererseits Wildnis zu Erholungs-, Umweltbildungs- und Individuationszwecken erlebbar zu machen, aufzulösen, sowie
Wildnis-Erleben der (empirischen) Forschung und der Praxis als Untersuchungsgegenstand zugänglicher zu machen, und somit
eine neue, integrative Perspektive in die Debatte zum Erhalt, Schutz und Förderung von Wildnis zu bringen.
Die Publikation ist als Monographie realisiert worden und richtet sich primär an Fachpersonen aus sowohl natur- als auch geisteswissenschaftlicher Forschung und Praxis sowie an interessierte Laien. Mit dem Brückenschlag zwischen natur- und geisteswissenschaftlichem Verständnis von Wildnis soll eine wichtige Lücke in der Wildnis-Debatte geschlossen werden. Es wird ein Instrumentarium bereitgestellt, das auf Wildnis-Erleben aus geisteswissenschaftlicher Perspektive fokussiert und mit naturwissenschaftlichen Herangehensweisen kombiniert.
Projektleitung und Bearbeitung
Dialog N:
Dr. Eike von Lindern
Publikation
Die Monographie wurde in der Schriftenreihe der Paul Schiller Stiftung für Natur und Landschaft (die Weiterführung der Bristol-Schriftenreihe) im Haupt Verlag publiziert.